Nachrichten
-
Meldung vom: Peter-Pan-Schule lädt ein: „Tag der offenen Tür“ in Dülmen
Konzept, Schulalltag und Miteinander kennenlernen: Am kommenden Dienstag (22. September 2015) lädt die Peter-Pan-Schule in Dülmen als Förderschule Sprache (Primarstufe) des Kreises Coesfeld alle interessierten Eltern und Erzieher sprachauffälliger Kinder, aber auch Therapeuten zum „Tag der offenen Tür“ ein. -
Meldung vom: Rat und Unterstützung bei schwierigen Thermen - Fortbildung richtet sich an Beratungslehrkräfte
Moritz hat Angst vor der Schule; jeden Morgen klammert er sich an seine Mutter, berichtet von Bauchschmerzen und möchte nicht in die Grundschule. Janina ist jetzt in der achten Klasse der Realschule; sie hat gute Noten, wirkt aber sehr bedrückt und verliert immer mehr an Gewicht. Ihre Freundinnen aus der Klasse machen sich Sorgen. Bei diesen und vielen anderen herausfordernden Themen in der Schule sind Beratungslehrkräfte gefragt. Die Regionale Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld hat daher jetzt eine neue Fortbildungsreihe für Beratungslehrkräfte gestartet – mit einem Treffen im Pfarrheim St. Ludger in Lüdinghausen. -
Meldung vom: Regionale Schulberatungsstelle bietet Nummer gegen Zeugniskummer an
Am 26. Juni 2015 ist es wieder soweit: Es gibt Zeugnisse. Unter der Telefonnummer 02541 / 184050 ist daher am Freitag (26. Juni) das Zeugnistelefon der Regionalen Schulberatungsstelle im Kreis Coesfeld zu erreichen. -
Meldung vom: Wir sind „Schule Gemeinsamen Lernens“ - Fortbildungsveranstaltung des Regionalen Bildungsnetzwerkes
Der Gemeinsame Unterricht hat an den Schulen in Nordrhein-Westfalen, insbesondere im Kreis Coesfeld, eine lange Tradition. Die Umsetzung von Inklusion in NRW stellt dennoch viele Schulen vor große Herausforderungen. Das Regionale Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld möchten Ihnen dabei helfen, diese zu meistern. -
Meldung vom: Vernetzung vor Ort und gemeinsame Themen - Regionale Bildungskonferenz sprach über „Bildungspartnerschaften in der Region“
Zum Thema „Für das Leben stark machen – Bildungspartnerschaften in der Region“ konnte Fachbereichsleiter Detlef Schütt nun knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Großen Sitzungssaal des Kreishauses begrüßen. Einmal mehr hatten sich – wie bereits in der ersten Regionalen Bildungskonferenz im Januar 2011 – ganz unterschiedliche Akteure aus der Bildungsregion Kreis Coesfeld eingefunden. -
Meldung vom: Zwischenbilanz des Berufsnavigators - Rund 12.000 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen
Eine positive Zwischenbilanz zogen nun die Projektbeteiligten des „Berufsnavigators“ im Kreis Coesfeld. Zum siebten Mal fand das Verfahren zur Berufsorientierung nun an den weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld statt. Insgesamt rund 12.000 Schülerinnen und Schüler haben Testung und Beratung inzwischen durchlaufen – „eine Erfolgsgeschichte“, findet Landrat Konrad Püning. -
Meldung vom: Auftaktveranstaltung „Kein Abschluss ohne Anschluss“ im Kreis Coesfeld - Schulen und Kreis beteiligen sich am Landesvorhaben
In der vergangenen Woche wurde der Einstieg des Kreises Coesfeld in das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss“ offiziell eingeläutet. Insgesamt ca. 70 Gäste konnte Landrat Konrad Püning zur Auftaktveranstaltung in der Burg Vischering in Lüdinghausen begrüßen. -
Meldung vom: Neue Schulaufsichtsbeamtin stellt sich beim Landrat vor
Nachdem sie durch Vertreter der Bezirkregierung Münster offiziell in ihr Amt eingeführt worden war, absolvierte Claudia Scholle umgehend ihren Antrittsbesuch bei Landrat Konrad Püning. Die neue Schulaufsichtsbeamtin wohnt in Lüdinghausen und leitete bislang die Irisschule Münster, LWL-Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sehen. -
Meldung vom: Siebte Auflage des „Berufsnavigators“ - Projekt startet an weiterführenden Schulen im Kreis
In Trägerschaft des Kreises Coesfeld und einmal mehr in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Coesfeld, den Volksbanken und den Rotary-Clubs startet in diesen Tagen der „Berufsnavigator“. Es ist die siebte Auflage des Projekts zur Berufsorientierung an den weiterführenden Schulen im Kreis Coesfeld. -
Meldung vom: Zweite Auflage von „MiniMINT“ - Pictorius-Berufskolleg baut Experimentierstationen
Material für naturwissenschaftliche Experimente und Forschungen im Rahmen des „MiniMINT“-Projektes: Schüler des Pictorius-Berufskollegs haben in diesem Jahr Stationen zum Themenfeld „Akustik“ gebaut und diese nun an die Leitungen einiger Grundschulen im Kreis Coesfeld übergeben.