Nachrichten
-
Meldung vom: Ferienworkshop „Film ab! Sterne im Rampenlicht“ vermittelt Wissen über das Sonnensystem
Warum ist der Himmel blau? Haben Sterne unterschiedliche Farben? Und wie hell leuchten die Sterne? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich neun Mädchen und Jungen im Alter von 12 bis 15 Jahren in dem Herbstferienprojekt „Film ab! Sterne im Rampenlicht“ des Experimentierlabors „MExLab Physik“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und des Instituts für Didaktik der Physik beschäftigt. -
Meldung vom: Baubeginn in Lüdinghausen - Rückbau der ehemaligen Astrid-Lindgren-Schule startet in Kürze
Anfang nächster Woche beginnen die Rückbauarbeiten an der ehemaligen Astrid-Lindgren-Schule im Nottengartenweg in Lüdinghausen. Die Trägerschaft für dieses Aufbereitungsprojekt liegt beim AAV - Verband für Flächenrecycling und Altlastensanierung mit Sitz in Hattingen. Das Vorgehen bei der Aufbereitung der rund 7.200 m² großen Fläche wurde eng mit dem Kreis Coesfeld und der Stadt Lüdinghausen abgestimmt. -
Meldung vom: Intensive Einblicke in Dülmen: Peter-Pan-Schule lädt ein zum „Tag der offenen Tür“
Intensive Einblicke: Am kommenden Freitag (23. September 2022) lädt die Peter-Pan-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Primarstufe) des Kreises Coesfeld in Dülmen, zu einem „Tag der offenen Tür“ ein. Angesprochen sind Eltern der Schulanfängerinnen und -anfänger zum Schuljahr 2023/24, aber auch pädagogische und therapeutische Fachkräfte, die mit sprachauffälligen Kindern arbeiten. Sie und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich über das pädagogische Konzept der Schule zu informieren und den Unterricht der Klassen zu erleben. -
Meldung vom: Aus der Schule raus und rein in die MINT-Werkstatt! Gelungene Aktionswoche für Kinder und Jugendliche in Dülmen
Blaue Roboter programmieren, einen ersten virtuellen Tag im Arbeitsfeld der Wahl erleben, kleine Versuche zur Solarenergie ausführen oder selbst einen Grill aus Metall fertigen: Mit diesen Themen und Experimenten haben sich rund 60 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Schulen im Kreis Coesfeld im Rahmen der zdi-Aktionswoche vom 5. bis zum 9. September 2022 beschäftigt – in der neuen "MINT-Werkstatt" am Kreuzweg 61 in Dülmen. Die Abkürzung MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Das Kürzel zdi meint „Zukunft durch Innovation“ – mit über 4.500 Partnern aus Wirtschaft, Schule und Hochschule europaweit das größte Netzwerk zur Förderung des MINT-Nachwuchses. -
Meldung vom: „Mein Job muss Spaß machen!“ - Fachtagung zum Thema Nachwuchsmarketing gut besucht
Unter dem Motto „Mein Job muss Spaß machen!“ fand am 1. September 2022 eine Fachtagung zum Thema Nachwuchsmarketing im Technologiezentrum in Coesfeld statt. Die Tagung wurde vom Kreis Coesfeld und der Kreishandwerkerschaft organisiert. Referent Dr. Christoph Schleer stellte Forschungsergebnisse aus der neuesten SINUS-Studie vor und erklärte, inwiefern sie für das Erreichen von Jugendlichen im Hinblick auf die Berufliche Orientierung und Anwerben von Nachwuchs für Firmen relevant sind. -
Meldung vom: Gemeinsam forschen und verstehen: Spannende Angebote für Kinder und Jugendliche vom 5. bis 9. September
Zu erneuerbaren Energien forschen, den Bereich Zweiradmechatronik kennenlernen, Roboter programmieren, mit den eigenen Händen etwas schaffen! Alles das und noch viel mehr können Kinder und Jugendliche in der Woche vom 5. bis 9. September 2022 in der neuen "MINT-Werkstatt" am Kreuzweg 61 in Dülmen erleben. MINT steht dabei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Sowohl Schulen im Kreis Coesfeld – von den Grundschulen über die Sekundarstufe I bis hin zu den Schulen der Sekundarstufe II – als auch Jugendzentren sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme mit ihren Schülerinnen und Schülern bzw. Jugendlichen eingeladen. Um vorherige Anmeldung bei der zdi-Geschäftsstelle des Kreises Coesfeld per E-Mail an zdi@kreis-coesfeld.de wird gebeten. -
Meldung vom: Mein Job muss Spaß machen! Zukunftsfähige Berufsorientierung und erfolgreiches Nachwuchsmarketing
Wie motiviert man eigentlich heutige Schülerinnen und Schüler, also die Auszubildenden von morgen? Was beeinflusst sie mit Blick auf ihren künftigen Beruf, und welche Erwartungen haben sie an Unternehmen, Schulen und Akteure in der Berufsorientierung? Aktuelle Antworten auf diese Fragen soll eine Folgefachtagung geben, zu der die Kreishandwerkerschaft und der Kreis Coesfeld gemeinsam einladen – am 1. September 2022 (Donnerstag) in der Zeit von 10:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Handwerks-Bildungsstätte in Coesfeld (Technologie-Zentrum, Stockum 1). -
Meldung vom: Pressemitteilung der Bezirksregierung Münster: Elf Tipps zum Schulstart für i-Dötzchen
Für 25.957 Kinder im Regierungsbezirk Münster ist am Donnerstag (11. August 2022) ein ganz besonderer Tag: der erste Schultag. Doch mit der Vorfreude steigt häufig auch die Unsicherheit der Kinder. Wie können Eltern ihr I-Dötzchen beim Schuleintritt unterstützen? Dr. Sascha Borchers, Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle des Kreises Borken, gibt den Eltern elf Tipps an die Hand. -
Meldung vom: Wegen Corona-Pandemie und Personalmangel: Kreisgesundheitsamt reduziert Schuleingangsuntersuchungen
Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung durch die Corona-Pandemie und wegen des anhaltenden Personalmangels sieht sich das Kreisgesundheitsamt gezwungen, seine Leistungen aktuell einzuschränken. Das bedeutet konkret, dass dieses Jahr nicht alle Schuleingangsuntersuchungen wie gewohnt erfolgen können. In der Ferienzeit wird noch bis zum 31. Juli 2022 die Schulfähigkeit überprüft. „Wer bis dahin nicht untersucht wurde, wird keine Schuleingangsuntersuchung mehr erhalten“, erläutert Kreis-Gesundheitsdezernent Detlef Schütt. -
Meldung vom: KlimaPakt fördert Projekt „Grünes Klassenzimmer“ - Vier Hochbeete an der Grundschule Osterwick errichtet
Basilikum, Petersilie, Schnittlauch, Salat, Erdbeeren und vieles mehr: Vier Hochbeete wurden an der Grundschule Osterwick errichtet und von der Naturdetektiv AG auch direkt bestückt. Die Kinder sollen unterschiedliche Pflanzen anbauen, pflegen und ernten, um damit Verantwortung zu übernehmen und sich den natürlichen Kreislauf bewusstzumachen. Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr, KlimaPakt-Vorsitzender Dr. Thomas Wenning und Klimaschutzmanagerin Kira Funcke übergaben nun symbolisch den Check des KlimaPaktes Kreis Coesfeld mit einer Förderung von 1.890 EUR für die vier Hochbeete im Rahmen des Projektes „Grünes Klassenzimmer“.