Nachrichten
-
Meldung vom: Eltern-Kind-Sprechstunde im Familienzentrum in Rosendahl-Osterwick
Die Sprechstunde im DRK-Familienzentrum „Fidus“ (Zum Wiedel 78, 48720 Rosendahl-Osterwick) findet jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr statt. Zu dieser Zeit steht Christiane Schmauck, Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, allen Eltern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr für Fragen von der Schwangerschaft über Ernährung bis hin zur Alltagsgestaltung zur Verfügung. Anmeldungen von Eltern nimmt das Familienzentrum entgegen, Namen werden nicht genannt oder an Dritte weitergegeben. Bei weiterem Informationsbedarf oder Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter: fruehehilfen@kreis-coesfeld.de oder telefonisch unter: 02541 18 5243. -
Meldung vom: Eltern-Kind-Sprechstunde im Familienzentrum in Lüdinghausen
Die Sprechstunde in der DRK-KiTa „Im Rott“ (Werdener Str. 8, 59348 Lüdinghausen) findet jeden 1. und 3. Montag im Monat von 14 Uhr bis 16 Uhr statt. Zu dieser Zeit steht Heike Werp-Rottmann, Familienhebamme, allen Eltern mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr für Fragen von der Schwangerschaft über Ernährung bis hin zur Alltagsgestaltung zur Verfügung. Die nächste Sprechstunde findet am 07.12.2020 statt. Anmeldungen von Eltern nimmt das Familienzentrum entgegen, Namen werden nicht genannt oder an Dritte weitergegeben. Bei weiterem Informationsbedarf oder Fragen melden Sie sich gerne per Mail unter: fruehehilfen@kreis-coesfeld.de oder telefonisch unter: 02541 18 5243 -
Meldung vom: Gutes Ergebnis für den Kreis Coesfeld bei der schulischen Digitalisierung
In einer jüngst veröffentlichten WDR-Umfrage unter fast 1.100 Schulleitungen und über 500 Schülerinnen und Schüler schneidet der Kreis Coesfeld im landesweiten Vergleich besonders gut ab. Offensichtlich zahlt sich hier auch die gute Zusammenarbeit vor Ort aus. -
Meldung vom: Ausstellungseröffnung “1945 – Befreiung und Neuanfang im Kreis Coesfeld“ in der Wolfhelmschule in Olfen
Zahlreiche Gäste sind der Einladung der Wolfhelmschule – Gesamtschule der Städte Olfen und Datteln zur Eröffnung der Wanderausstellung am 14.09.2020 zum Ende des Zweiten Weltkriegs im Kreis Coesfeld im Forum der Schule gefolgt. Neben Vertretern des Olfener Heimatvereins und der Kirchen kamen auch Bürgermeister Sendermann und Landrat Dr. Schulze-Pellengahr, die die feierliche Veranstaltung mit begrüßenden Worten einläuteten. -
Meldung vom: 10 Jahre Regionales Bildungsnetzwerk im Kreis Coesfeld – Bildungskonferenz auf Burg Vischering
Rund 60 Gäste aus der gesamten Bildungslandschaft im Kreis Coesfeld waren am Donnerstag, den 27. August der Einladung des Regionalen Bildungsbüros gefolgt. Im festlichem Ambiente der Burg Vischering und unter musikalischer Begleitung der jungen Pianistin Yeonseo Jeong gab es ein abwechslungsreiches Programm als Rückschau auf die Netzwerkarbeit der vergangenen 10 Jahre. -
Meldung vom: Trotz Corona-Krise: Jetzt Ausbildung im Kreis Coesfeld angehen
Die Akteure am Arbeitsmarkt im Kreis Coesfeld werben dafür, auch jetzt noch Ausbildungsverträge abzuschließen. Denn im Kreis Coesfeld sind bisher weniger Ausbildungsverhältnisse zustande gekommen, als es im Vorjahr zur gleichen Zeit der Fall war. Aufgrund der Corona-Krise fehlten in diesem Jahr die Ausbildungsmessen, persönlichen Beratungsgespräche und Praktika, die eine Vermittlung normalerweise unterstützen. Ein Großteil der Ausbildungsangebote in den Betrieben des Kreises Coesfeld – da sind sich alle Beteiligten einig – ist weiterhin offen. -
Meldung vom: Unternehmensplanspiel Projekt Zukunft: Kreisverwaltung blickt zurück und freut sich auf Fortsetzung in 2021
Das Thema stand längst fest, die Vorbereitungen waren getroffen: In der vergangenen Woche sollte eigentlich das Unternehmensplanspiel „Projekt Zukunft“ stattfinden, das die Städtischen Gymnasien Nepomucenum und Heriburg seit einigen Jahren in Kooperation mit der VHS Coesfeld organisieren. Nach 2018 und 2019 hätte die Kreisverwaltung Coesfeld zum dritten Mal daran teilgenommen. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Projekt in 2020 aber leider ausfallen. Alle Beteiligten gehen jetzt davon aus, dass es in 2021 wieder klappt. -
Meldung vom: Europaquiz 2020 des Kreises Coesfeld: Landrat gratuliert Gewinnerklassen
Zum dritten Mal hatte der Kreis Coesfeld in diesem Jahr nunmehr ein Europaquiz für die weiterführenden Schulen organisiert. 15 Klassen von insgesamt vier Schulen sind dem Aufruf des Kreises gefolgt. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich der anspruchsvollen Aufgabe und beantworteten die 20, teils kniffligen Fragen. In diesem Jahr sind drei Gewinnerklassen ausgewählt worden, wobei es gleich zwei erstplatzierte Klassen am Oswald-von-Nell-Breuning-Berufskolleg in Coesfeld gibt. Diese Klassen erhalten jeweils 350,- EUR für die Klassenkasse. Den zweiten Platz erreichte der Differenzierungskurs „Wir in Europa“ der Stufe 8 am Joseph-Haydn-Gymnasium Senden – und bekommt 300,- EUR. -
Meldung vom: Berufsorientierung trotz Corona - Kreis Coesfeld bietet Informationen im Internet
Im Kreis Coesfeld schließen derzeit viele junge Menschen die Schule ab und müssen sich danach beruflich orientieren. Üblicherweise werden sie dabei vor allem von Eltern, Lehrkräften, Berufsberatern und der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) unterstützt. Gerade in Krisenzeiten benötigen Jugendliche Hilfe bei der Entscheidungsfindung für einen passenden Berufsweg – eine große Herausforderung für alle Beteiligten, da der Unterricht derzeit nur sehr eingeschränkt stattfinden kann. -
Meldung vom: Land fördert Digitalisierung an kreiseigenen Schulen - 1.042.000 EUR für dieses Jahr vorgesehen
Lernen im digitalen Wandel – so lautet die Devise der Richtlinie DigitalPakt NRW. Auf dieser Grundlage fördert die Landesregierung Maßnahmen zur Digitalisierung an den Schulen in Nordrhein-Westfalen. Auch die Berufskollegs und Förderschulen des Kreises Coesfeld profitieren davon: Für die Jahre 2020 bis 2023 stehen hier insgesamt rund 3.035.000 EUR zur Verfügung; der Kreis trägt dabei einen Eigenanteil von zehn Prozent.